
werde-einer-von-uns.de
Flexible Arbeitszeiten, Bezahlung über Mindestlohn und ein gutes Team, in dem du zählst, wie du bist.
Videowettbewerb Deutsche Post und Museum für Kommunikation Berlin
Wir mailen, simsen, bloggen, posten. Und wir kommunizieren immer mehr per Internet. Doch es gibt auch noch den guten alten Brief, persönlich überbracht von einem Postboten.
Jetzt wurden die Gewinner gekürt. Die Jury hatte es nicht leicht. Wir zeigen die Gewinner – aber sagen auch nochmal Danke für jeden einzelnen Beitrag.
Danke für die vielzähligen Einreichungen, die Kreativität, die Leidenschaft und eure wunderbaren Briefgeschichten mit viel Herzblut
Die drei besten Beiträge wurden ausgezeichnet mit 4.000 €, 2.000 € und 1.000 € sowie 500 € für den Publikumsliebling auf YouTube. Für den Publikumsliebling zählen ausschließlich die Likes.
Die Gewinnerfilme seht ihr im Video:
Am 20. Mai fand die Preisverleihung und Einweihung des Exponats im Museum für Kommunikation in Berlin statt.
Platz 1 |
Gitte Hellwig: Von mir |
Platz 2 | Maximilian Bohl: Nostalgia |
Platz 3 | Anna Levison: Meine Oma |
Platz 4 | Svenja Bramfeld: Zwischen den Zeilen |
Robert Hirschmann: Der letzte Brief | |
Johannes Huth & die Ausbeuter: Liebesgrüße aus Moskau | |
Kolja Pribbernow – Wer ich bin | |
Publikumsliebling | Fabian Metschl: Der Brief an Sophie |
Die kreativsten Filme werden dauerhaft im Museum für Kommunikation in Berlin ausgestellt.*
(*Über die Austellungslänge entscheidet das Museum für Kommunikation)
Am Ende siegt die Liebe: 1.719 Likes gab es für „Brief an Sophie“ von Fabian&David auf unserem YouTube Channel – damit ist er der Publikumsliebling. Wir gratulieren!
Auch die anderen Gewinner wurden bereits von der Jury gewählt und per E-Mail benachrichtigt (bitte auch > Spamordner checken!). Aber es bleibt spannend, denn die offizielle Bekanntgabe der Gewinner(plätze) und die Preisverleihung finden erst am 20. Mai 2016 im Museum für Kommunikation Berlin statt.
Jede Menge berührende Briefgeschichten kannst Du Dir in unserem YouTube-Channel zum Filmwettbewerb ansehen.
Wir sagen Danke für über 400 eingereichte Film-Antworten auf unsere Frage „Warum heute noch Brief?“.
Alper Turfan studierte Film in Wien, besitzt eine sehr spezielle Spürnase für ganz besondere bewegte Bilder – und moderiert in der „Filmfabrik“ auf Youtube einen der coolsten Filmkanäle Deutschlands.
Professor Wilfried Korfmacher lehrt Design an der Fachhochschule Düsseldorf, ist Mitglied im Art Directors Club für Deutschland, gestaltet visuelle und verbale Kommunikation – und hat auch schon eine Briefmarke entworfen.
Dr. Oliver Götze, stellvertretender Direktor des Museums für Kommunikation in Berlin, ist als Kurator für die Öffentlichkeitsarbeit und die Wechselausstellungen des Museums – und damit auch für die Ausstellung der besten Filme des Wettbewerbs „Warum Brief“ verantwortlich. Mit dem Team des Museums wird er auch ein Exponat für die Dauerausstellung planen, in dem die besten Beiträge des Wettbewerbs gezeigt werden.
Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post-eCommerce-Parcel der Deutschen Post DHL Group, leidenschaftlicher Schreiber, Leser und Förderer von Briefen – unter anderem mit der Buchreihe „Briefe bewegen die Welt“, herausgegeben von Hellmuth Karasek.
Das Museum für Kommunikation Berlin bringt Vergangenheit und Zukunft unter ein Dach: Mit der Dauerausstellung macht es die Herkunft, die Entwicklung und die Zukunftsperspektiven der Informationsgesellschaft erleb- und begreifbar. Attraktive Wechselausstellungen richten den Blick auf die unterschiedlichen Aspekte von Kommunikation. Der Brief ist hier „zuhause“.
Kontakt: Dr. Oliver Götze, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin, Deutschland, Telefon: 030 202940
Die Deutsche Post bringt Deutschland die Post – im Schnitt rund 65 Mio. Sendungen täglich an sechs Tagen der Woche. Als Nummer eins auf dem deutschen Briefmarkt zählt sie zu den bekanntesten und mit mehr als 500 Jahren Geschichte zu den traditionsreichsten Marken Deutschlands. Das Posthorn dürfte zudem eines der ältesten Markenzeichen hierzulande sein.
Kontakt: Sirin Emre, Platz der Deutschen Post, 53113 Bonn, Telefon: 0228 182 0
Dein Video zur Frage „Warum heute noch Brief?“ kann eingereicht werden vom 15. Januar bis 31. März 2016.
Bis zum 31. März um 23:59 Uhr hast Du die Möglichkeit, uns Deinen Film zuzusenden.
Hierfür registrierst Du Dich und erhältst im Anschluss eine Bestätigungsmail. An die genannte Mailadresse sendest Du uns Deinen Film.
Teilnehmen kannst Du ab 14 Jahre und wenn Du in Deutschland wohnst.
Unsere Jury wählt die drei besten Videos aus.
Es winken folgende Geldpreise für die drei besten Videos:
Ausserdem werden die besten Beiträge in einem Dauerexponat im Museum für Kommunikation in Berlin ausgestellt.
Zusätzliche Gewinnchance in Höhe von 500 € gibt es für den Publikumspreis.
Das Video mit den meisten YouTube-Likes gewinnt den Publikumspreis im Wert von 500 €. Mögliche Dislikes haben hierauf keinen Einfluss. Gezählt werden ausschließlich die Likes.
Alle eingereichten Videos werden auf unserem YouTube-Channel zum Videowettbewerb hochgeladen und können bis zum 15. April 2016 von YouTube-Nutzern mit Likes bewertet werden. Hier gelangst Du zum YouTube-Channel.
Die Sieger werden Mitte April bekannt gegeben.
Ein genaues Datum steht noch nicht fest.
Das waren die Teilnahmebedingungen und Mindestanforderungen für den Film:
Flexible Arbeitszeiten, Bezahlung über Mindestlohn und ein gutes Team, in dem du zählst, wie du bist.